Wikipedia feiert 10.Geburtstag auch im Ruhrpott

Wikipedia wird 10!

Wikipedia wird 10!

Die freie Enzyklopädie  Wikipedia erschien zum ersten Mal am 15. Januar 2001 und zwar in der englischsprachigen Version, schon  2 Monate später ging es auch in Deutschland los.

Die Artikel der Wikipedia werden von Autoren – meist ganz normale Leute wie du und ich – unentgeltlich konzipiert und geschrieben und nach der Veröffentlichung gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert. Jeder Internetnutzer kann Wikipedia nicht nur lesen, sondern auch als Autor oder Fotograf oder Korrektor oder … mitwirken.

weltweit wird gefeiert

weltweit wird gefeiert

Wikipedia ist gegenwärtig das meist benutzte Online-Nachschlagewerk und rangiert auf Platz sieben der meistbesuchten Websites.

Die englischsprachige Version hat aktuell über 3,5 Millionen Artikel, die deutschsprachige deutlich über 1 Million.

Logisch, das es zum 10-jährigen Jubiläum

eine dicke Fete gibt.

Wobei, was heißt hier eine? Rund um die Welt werden ganz viele Feten gefeiert (letzter Stand waren 302), auch in Deutschland und natürlich auch im Ruhrgebiet.

Autor Wuselig auf einem der letzten Stammtische, Bild von Arnoldius unter cc-by-sa 3.0

Autor Wuselig auf einem der letzten Stammtische, Bild von Arnoldius unter cc-by-sa 3.0

Die Wikipedianer haken nämlich nicht nur wie wild auf ihren Computern rum und erstellen/korrigieren Artikel, sie treffen sich auch durchaus im normalen Leben von Angesicht zu Angesicht;-). So gibt es Stammtische, Fotoworkshops oder andere Treffs wie die Reise des Blue Free Travel-Shirts.

Am 15. Januar wird es simultane Stammtisch rund um die Welt geben, die sich dann per Skype miteinander austauschen, dazu Programm ja nach Planung der einzelnen Leute.

Blue Free Travel-Shirt vor dem Tetraeder in Bottrop, Bild von Wiegels unter cc-BY 3.0 unported

Blue Free Travel-Shirt vor dem Tetraeder in Bottrop, Bild von Wiegels unter cc-BY 3.0 unported

Wichtiges zum Programm im Stammtisch Ruhrgebiet:

  • findet statt im Unperfekthaus in Essen (sehr spannendeLokation!)
  • am 15. Januar von 10:00 bis 22:30 Uhr
  • veranstaltet einen Artikelworkshop zur RUHR.2010 (10:00-17:00, Raum 154)
  • weiht Interessierte gerne in die Möglichkeiten zur Mitarbeit ein (10.00-13:00)
  • machen einen Ausflug zum Essener Domschatz (14:00-17:00)
  • machen mit beim Simultanstammtisch, national, intenational (im Internet-Sofaraum)
  • Geburtstagsfeier (wieder im 154er)

Du bist herzlich eingeladen einfach mal vorbei zu kommen, rein zu schnuppern, zu quatschen und mit zu feiern beim 10. Geburtstag der Wikipedia!

Grußwort von Wikipedia Gründer Jimmy Wales an alle Wikipedianer:
[Youtube=http://www.youtube.com/watch?v=113J-hP4CQI]

Die Einträge („Artikel“ u.a.) der Wikipedia werden von individuellen Autoren – seltener von kollektiv arbeitenden Autoren – unentgeltlich konzipiert und geschrieben und nach der Veröffentlichung gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert. Jeder Internetnutzer kann Wikipedia nicht nur lesen, sondern auch als Autor mitwirken.

Tolle Aussichtspunkte für die Schachtzeichen (Linktipps)

SchachtZeichen beim Landschaftspark Duisburg-Nord, (c) Foto von ujesko

SchachtZeichen beim Landschaftspark Duisburg-Nord, (c) Foto von ujesko

Das Projekt Schachtzeichen steht an und viele fragen nach Infos. Ich mach hier mal weiter mit einigen Linktipps:

Zunächst einmal die Homepage selbst, dort gibt es inzwischen wirklich, wirklich gute Infos! Ich hatte ja schon mal davon berichtet, deshalb nur die Kurzfassung:

Damit du weist wie die Zechen ausgesehen haben und vor allem heute noch aussehen – schau mal auf die Seite Zechensuche, dort bekommst du nach Städten sortiert Bilder angezeigt. Hat mir schon oft weiter geholfen die Fördertürme anhand ihres Aussehens zu identifizieren. Ähnlich geholfen hat mir auch immer die Seite Zechenkarte, die nicht nur die Schächte in Google-Maps anzeigt sondern auch einige Daten, weiterführende Links und Fotos. Am besten wäre es wenn du diese Daten mitnehmen würdest oder vor Ort abrufen könntest.

Solche, mit viel Liebe und Arbeitsaufwand privat erstellten Webseiten gibt es eine Menge, ich lese öfters:

  • Fördergerüste.de (sehr umfangreich, Liste Bergwerke im Ruhrpott, Arten von Fördergerüsten erklärt, Geschichte des Bergbaus, Ausbauarten untertage, 3D Modelle, Animationen, viel aktuelles, ständig gepflegt!)
  • Der-Förderturm.de (tolle Postkarten aber auch technische und Geschichtsdaten, Lage der Grubenfelder, Entwicklung der Förderturmbauweise, pflegt auch Infos zu anderen Bergbaugebieten)
  • Günter Pilger macht viele Fotos, nicht nur aus dem Ruhrgebiet oder Essen.

Offizieller geht es bei der RAG zu, sie hat zum Beispiel eine Seite mit den noch laufenden Betrieben (Zechen, Kokerei, Verwaltung). Und lesenswerte Publikationen (als PDF herunterladbar). Außerdem betreibt die RAG das Steinkohle-Portal. Und dort gibt es eine praktische Haldenkarte, beim Anklicken springst du in Google-Maps ab!

Ruhrgebietskarte von Threedots (Daniel Ullrich), Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Ruhrgebietskarte von Threedots (Daniel Ullrich), Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Dann gibt es noch die Wikipedia, die sowohl zu den Halden im Ruhrgebiet als auch zum Bergbau im Ruhrgebiet schon viele Artikel hat. Einen guten Einstieg bieten die beiden Portale: Ruhrgebiet und Route der Industriekultur, die die Artikel ein wenig übersichtlicher präsentieren. Gerade weil die Wikipedia ja kein Reiseführer ist findest du hier weitergehenden Infos als anderswo. Mein Tipp ist der Artikel über die RIK-Landmarken (mit Karte).

RIK Hinweisschild, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

RIK Hinweisschild, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Die Route der Industriekultur gibt es schon seit Mai 1999. Sie zeigt an über 900 Standorten die Vielfalt im Ruhrgebiet anhand von Zechen, Halden, Siedlungen, Wasserwegen mit Häfen und Schleusen, ehemalige und aktuelle Industrieanlagen, Parks und Friedhöfe, Denkmäler, Eisenbahnstrecken und Bahnhöfe, usw. Also sowieso schon eine tolle Sache. Du kannst dort nach den Halden und anderen Aussichtspunkten stöbern, entweder per Name suchen oder mittels der Panoramen oder in den verschiedenen Themenrouten nachschlagen. Der große Vorteil bei der RIK sind die Zusatzinfos: die Anfahrt wird immer wieder erklärt, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der Absprung zum Geodatenserver mit gutem Kartenmaterial ist verlinkt (oder du schaust gleich auf LuKaS). Hier kannst du dich gründlich über Anfahrt und Aufstieg informieren!

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat seine Webseiten aufpoliert und nennt sie jetzt metropoleruhr ;-o. Du kannst dort suchen, zum Beispiel nach Halde. Und einen Stadtplan aufrufen und ausdrucken. Das Angebot ist etwas unübersichtlich sortiert und erfordert dort etwas Phantasie beim Suchen. Wenn man es aber gefunden hat dann gibt es eine Menge guter und aktueller Infos.

Tag 53

Irgendwie war so in den letzten Wochen ein wenig Ruhe bei der Ruhr.2010 eingekehrt. Die Projekte dümpelten so vor sich hin. Nach dem tollen Eröffnungswochenende fielen mir die anderen Geschichten gar nicht so auf. Ein wenig Local Hero hier und ein bisschen Orgel da. Ok, ok, ok,  die Museen waren auch wieder ein Highlight. Na, vielleicht liegt es einfach nur an meiner Wahrnehmung. Jetzt freu ich mich auf die Odyssee Europa, Aufruhr1225! und die Eröffnung der Ruhrkunstmuseen. Und auf das Musical Buddy, das ich als Volunteer als kleines Dankeschön besuchen darf.

—————————————————————–

Nachdem der Auftritt des RVR unter neuem Namen und Layout Metropoleruhr.de gestartete wurde (siehe Tag 49) gibt es jetzt auch eine zentrale Vergabeplattform, mit der die vollelektronische Abwicklung von öffentlichen Aufträgen abgewicklet werden soll. Erfahrung mit einer solchen Plattform hatte man vorher bereits im Kreis Recklinghausen gesammelt. Möglich wird so eine zentrale Stelle auch dadurch das der RVR seit Oktober letzten Jahres wieder die Regionalplanungshoheit im Ruhrgebiet hat. In dem Zusammenhang ist auch das Ruhrparlament wichtig! Und wer ganz viel Bock hat kann ja auch mal das RVR-Gesetz nachlesen;-).

———————————————————-

Portal:RIK in der Wikipedia (c)

Portal:RIK in der Wikipedia (c)

Die Route der Industriekultur (RIK) liegt mir ja auch sehr am Herzen. In der Wikipedia gibt es dazu ein eigenes Portal, der RVR hat im letzten Jahr seine Seite überarbeitet. Nun trifft sich der des Betriebsausschusses Route der Industriekultur zur ersten und externen Sitzung morgen (am 23.02.2010) öffentlich in der Zeche Zollverein (mit anschließender Besichtigung des Besucherzentrums dort). Woher ich das weiß? Das kommt davon wenn man sich die Seiten des Ruhrparlamentes anschaut. Dort liegt als Sitzungsbeilage auch der Jahresbericht 2009 vor. Dort kannst du lesen wofür Geld ausgegeben oder wo eingespart wurde, was mit dem Metrorad Ruhr passiert ist oder besser gesagt erst 2010 passieren wird, wie teuer die Instandsetzung der Signalobjekte wird und, und, und.

Kochrezepte im Pott

Pannas mit Kartoffelbrei, Bild von Janana, Wikipedia. Lizenz: cc-by-sa 3.0

Pannas mit Kartoffelbrei, Bild von Janana, Wikipedia. Lizenz: cc-by-sa 3.0

Bin auf der Suche nach Kochrezepten ausm Ruhrpott. Hab meine alten und sehr alten Kochbücher rausgeholt und da mal drin rumgeblättert. Zum Beispiel: „Das neue große Kochbuch“ von Roland Gööck aus dem Bertelsmann Ratgeberverlag, von 1963. Sehr schön. Mit einem einleitenden Kapitel „Vom Geist der Kochkunst“. Vielen S/W-Aufnahmen und netten Zeichnungen von gebogenen Forellen oder den verschiedenen Partien eines Schweins. Es gibt auch ein kurzes Kapitel „Deutsche Landschaftsküchen“, aber da ist leider nix vom Pott drin.

Nun denn, schnel mal zur Wikipedia, dort gibt es ein Portal Essen und Trinken. Mit „Kulinarischer Weltreise“ inklusive Deutschland. Leider gibt es dort Bayern, Weiterlesen

Ruhr-Wiki oder watt?

Im Oktober 2009 noch ganz dicke von Andre Zalbertus als Ruhr Wiki angekündigt dümpelt datt Teil mit ein paar geklauten Seiten der deutschsprachigen Wikipedia inzwischen nur noch vor sich hin. Selbst die Proteste der Wikipedianer gegen diese unlizenzunkonforme Weiternutzung lässt deutlich nach (siehe Disk der Hauptseite).

Ruhrgebiet, Quelle: Wikipedia, Urheber: Threedots (Daniel Ullrich), Lizenz: CC-BY-SA 2.0

Ruhrgebiet, Quelle: Wikipedia, Urheber: Threedots (Daniel Ullrich), Lizenz: CC-BY-SA 2.0

Da schaut man & frau doch lieber gleich auf das Original!

Im Portal Ruhrgebiet finden sich alle relevanten Artikel, angefangen bei der 53 Städten über Verwaltung und Geschichte, Geografie und Natur, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, Kultur, Verkehr und Infrastruktur, Sehenswürdigkeiten und Industriekultur, Menschen des Ruhrgebiets, Religion und Kirchen sowie Sport. Neben vielen Bildern gibt es auch einen kleinen, wechselnden Lesetipp und den Verweis auf weiterführende Kategorien und Listen.

Auch in Reisewikis finden sich interessante Sachen:

Wer noch mehr kennt – bitte melden!