Herten

Bögen des Horizontobservatoriums, eigenes Bild, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Bögen Horizont-Observatorium, eigenes Bild, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Die Stadt Herten ist mal wieder ein Local Hero in meiner Nähe, im Kreis Recklinghausen. Ich schaue auch regelmäßig auf sie hinunter (nämlich immer wenn ich auf der Halde Hoheward bin;-).

Sie macht auch das, was meiner Meinung nach den Charme der lokalen Helden ausmacht, nämlich die eigenen Leuten vorzustellen, zu präsentieren zu feiern, selbst gestalten zu lassen.

Schloss Herten, Bild von Arnold Paul, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Schloss Herten, Bild Arnold Paul, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Aber erst mal etwas zur Stadt: Die historischen Wurzeln zeigen noch zwei Wasserschlösser (Schloss Herten und Schloss Westerholt), der schöne, kleine Dorfkern von Westerholt mit fast 60 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, das Spargeldorf Scherlebeck in der Hertener Riet, der Emscherbruch mit seiner hier noch (oder wieder) anzutreffenden typischen Sumpflandschaft (aber leider ohne Pferde).

Neue Logistik auf Ewald, Bild von RAG Montan Immobilien GmbH, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Neue Logistik auf Ewald, Bild von RAG Montan Immobilien GmbH, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Dann kam der Bergbau und Herten wurde die Stadt mit der größten Fördermenge in Europa (zeitweise 36.000t Kohleförderung/Tag). Drei Zechen gab es: Schlägel&Eisen, Ewald und Westerholt. Die letzte wurde 2008 geschlossen, nicht nur seitdem steckte Herten im Strukturwandel. Zeitweise gab es hohe Arbeitslosenzahlen aber auch ganz pfiffige Politiker und Geschäftsleute, sodass heute eine bunte Mischung aus alteingesessenen Firmen (z. B. Herta, Vestische Straßenbahnen), neuen Geschäftsfeldern (Zukunftszentrum Herten, Anwenderzentrum H2, Zukunftsstandort Ewald), Behörden und Versorgungseinrichtungen, Logistik-Dienstleister, kirchliche und karitative Dienstleister wie Krankenhäuser, Kindergärten, etc. für wieder mehr Beschäftigung sorgen. Spannend zu beobachten, vor allem weil es die Nachbarstadt nicht so gut hinbekommt.

Wenn du dir noch was anschauen willst hab ich diese Tipps:

  • Zwischen dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald und dem Schlosspark gibt es jetzt eine Verbindung: das Burgenland vom Künstler Nils-Udo.
  • Herten ist auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt, viele Wege gibt es schon, weitere Maßnahmen sind geplant.
  • Ist zwar noch etwas hin aber zum Erntedankfest unbedingt mal nach Langenbochum kommen, wegen des Früchteteppichs!
  • Auf dem Gelände Ewald haben sich nicht nur ein schönes und preiswertes Cafe angesiedelt sondern auch eine Kochwerkstatt und der RevuePalastRuhr.
  • Das Copa ca backum mit Wasserwelt, Sauna, Wellness

Und nun zu den Local Hero Sachen: Das Programm ist nach Tagen sortiert, Sonntags Bewegung, Montag Kunst, Dienstag Literatur usw. Motto: Herten eröffnet Horizonte.

Videos zu den Schachtzeichen

Die Pressekonferenz am 20. Mai bot BKFMedia Gelegenheit zu mehreren Interviews:

[Youtube=http://www.youtube.com/watch?v=8oedFiAyauQ]

Die Deutsche Welle hat Volker Bandelow auf der Halde Howeward und Peter Wagner auf der Zeche Recklinghausen befragt:

[Youtube=http://www.youtube.com/watch?v=GTQnCbbgPpg]

Und der Pottblog filmte den Aufstieg des Ballons auf Friederica in Bochum, etwas wackelig und teilweise beschleunigt, aber ein echtes Zeitdokument;):

[Youtube=http://www.youtube.com/watch?v=eh72AeTyTD4]

Über Tage in der Metropole Ruhr aus der Reihe: Erlesenes aus der Bibliothek des Ruhrgebiets

Haus der Geschichte des Ruhrgebietes, Bild von Markus Schweiß, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa

Haus der Geschichte des Ruhrgebietes, Bild von Markus Schweiß, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa

Ich hab ja einen Büchereiausweis zur Bibliothek des Ruhrgebietes (Stiftung) im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum).

Und mir dort schon so manchen Vortrag angehört (sehr gut war z. B. der über die Erzbahn).

Und das hier ist wieder so ein Termin (Freitag, 28. Mai um 19:30 Uhr) wo ich unbedingt hin muss:

Zum kleinen 10. Jubiläum ihrer Veranstaltungsreihe lädt die Bibliothek des Ruhrgebiets zusammen mit dem Klartext Verlag und der Buchhandlung Napp zu einer Buchpräsentation mit einer szenischen Lesung ein:

Über Tage in der Metropole Ruhr
Die schönsten Texte aus dem Literaturwettbewerb
herausgegeben von Till Beckmann, Kathrin Butt und Ulrich Matthes, erschienen im Klartext-Verlag

Der Essener Klartext Verlag und der RUB-Student Till Beckmann suchten Anfang des Jahres in einem Literaturwettbewerb den schönsten Text über das Ruhrgebiet. Die Resonanz war unglaublich groß und übertraf alle Erwartungen. Über 380 Menschen folgten dem Aufruf und griffen zur „Feder“, schrieben Erinnerungen, Anekdoten, Gedichte, Kurzgeschichten und Essays. Neben schon bekannten Namen bewährten sich vor allem auch jüngere Nachwuchsautoren. Alle Texte wurden von einer dreiköpfigen Jury begutachtet: Dr. Stephanie Dressler (Lehrbeauftragte an der RUB für Literaturwissenschaft), Kathrin Butt (Klartext Verlag) und Helmut Wenderoth (Kresch Theater Krefeld). Eine Auswahl der besten Texte aus dem Literaturwettbewerb sind jetzt in einer kleinen Anthologie erschienen: eine bunte Tüte literarischer Klümpchen. Es wird schnell deutlich, dass die Metropole alles sein kann – nur nicht langweilig. Hübsch, hässlich, alt, neu, kulturell, interessant, witzig, dreckig, gewöhnlich oder schrecklich – es kommt halt auf den Blickwinkel an!

Vorgestellt wird das Buch erstmals im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erlesenes aus der Bibliothek des Ruhrgebiets“. Gelesen werden die Texte von den Schauspielern Nils Beckmann und Frank Hörner (Theater Kohlenpott, Herne), die mit unterschiedlicher Intonation den Blick auf das Ruhrgebiet lebendig werden
lassen. Durch das Programm führt der Herausgeber Till Beckmann. Im Anschluss ist Gelegenheit, sich mit einigen Autoren und den Akteuren zu unterhalten.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: Tel: 0234/32-22 415 (Beate Hepprich)

Quelle: Forum Geschichtskultur

Urbanatix

Am Ende der Show, (c) eigenes Bild

Am Ende der Show, (c) eigenes Bild

Gut, das ich uns frühzeitig Karten organisiert hatte. Es gibt zwar heute Abend um 21:30 Uhr noch eine Vorstellung aber die ist  ausverkauft. An alle, die heute noch hingehen: Macht euch auf was gefasst! Es ist super!

Parkour, Tricking, Breakdance, BMX-Fahrräder, Laternenhochläufer, einen riesigen Hullahupp-Reifen, Akrobatik, 600m² spannende Bühne, große Projektionsflächen mit einer Mischung aus Bilder, Beats und Liveaufnahmen der Urbanatix. Ein eineinhalb Stunden langes Feuerwerk an Lebensfreude, Energie und Rhythmus, mit einer kleinen Story im Hintergrund: Der junge Computerspieler wird vom Daddeln abgehängt und lernte das aufregende Leben kennen.

Anfang 2009 fand das Casting statt, in vielen Workshops und Trainingswochen wurde gelernt und geprobt. Ein passender Ort dafür war dann auch gefunden: die Marienkirche im Bochumer Viktoriaquartier. Die Kirche war inzwischen entweiht, die Bänke wurden ausgeräumt und statt dessen Trampoline, Kletterstangen, große Holzkisten als Hindernisparcour aufgestellt.

In den letzten Wochen vor Pfingsten kamen dann zu den 45 jungen Street-Artisten noch internationale Stars hinzu um gemeinsam die professionelle Show auf die Beine zu stellen. Wobei sich die Stars angenehm in die Show einfügen und nicht etwa abgehoben sind von den Jungs. Das ist auch das erklärte Ziel des Ruhr.2010-Projektes:

„URBANATIX fördert den Willen, die Energie, den Ideenreichtum und die Ressourcen, die im Bereich der Straßenkultur bei den Jugendlichen sichtbar werden und hebt diese auf ein hohes Level. Um den Jugendlichen auch langfristige Entwicklungsperspektiven anbieten zu können, verfolgt URBANATIX ein langfristiges Ziel: die Etablierung einer ganzheitlich, nach dem Vorbild der renommierten Kanadischen National Circus School arbeitenden Artistenschule in der Metropole Ruhr.“

Bleibt zu hoffen, das es nachher weiter geht. Bekannt ist schon, das es einen Auftritt zur Extraschicht in Dortmund geben soll, allerdings eher in der Grundbesetzung. Wäre für mich glatt ein Grund ins Stadion zu fahren;-).

Weitere Fotos hab ich bei Facebook hochgeladen. Zusätzliche Infos bietet der Pressespiegel der Homepage, der Westen mit einem Video und der Pottblog, der so einiges zusammen gestellt hat. Offensichtlich auch völlig begeistert wie ich.

Duisburg, die Hafenstadt im Pott

La Fura dels Baus: "Global Rheingold" Foto: Andreu Adrover (c)

La Fura dels Baus: "Global Rheingold" Foto: Andreu Adrover (c)

Das Duisburger Programm der Local Hero Woche ist echt der Hammer, es sind gleichzeitig die 33. Duisburger Akzente. Sie stehen unter dem Motto, das sich Duisburg für das Kulturhauptstadtjahr selbst gegeben hat: „Hafen der Kulturhauptstadt“ und spielen größtenteils in Ruhrort und auf der neu konzipierten Mercatorinsel. Neben dem bombastischen „Global Rheingold“ von der Gruppe La Fura dels Baus gibt es zur Eröffnung auch noch eine nächtliche Stadtteilparty u.a. mit 2raumwohnung und zahlreichen Vernissagen. Später wechseln sich dann Theater (z.B. Cortes – the Killer), Konzerte & Partys, Ausstellungen, Film (ja, auch Schimanski😉 aber auch MS Franziska), Literatur & Hörspiel, Vorträge, Diskussionen, Führungen & Tagungen und andere Kleinigkeiten wie nächtliche Beleuchtung der „herausragenden Gebäude Ruhrorts in stimmungsvollem Licht“.

Stadtplan von Johannes Corputius, 1566, aus dem Stadtarchiv, gemeinfrei

Stadtplan von Johannes Corputius, 1566, aus dem Stadtarchiv, gemeinfrei

Gerhard Mercator war übrigens ein Kartograph und Gelehrter in Duisburg um 15hundert. Vieles zu ihm findet sich im kultur- und stadthistorischem Museum. Vieles in Duisburg ist nach ihm benannt, einer seiner Schüler hat die erste exakte Karte Duisburgs angefertigt.

Innehafen am Abend, Bild von Harald Schrapers, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 2.0

Innehafen am Abend, Bild von Harald Schrapers, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 2.0

Duisburg ist der größte Binnenhafen der Welt, der größte Stahlstandort Europas, liegt an der Mündung der Ruhr und des Rhein-Herne-Kanals in den Rhein. Neben den Ruhrorter Häfen gibt es noch den touristisch genutzten Innenhafen mit zahlreichen Museen (u.a. MKM, Legoland), zu Firmensitzen und Wohngebäuden umgebauten Speichergebäuden und Grachten, mit einem tollen Park, einer Buckelbrücke und der neuen Synagoge. Duisburg hat Theater, Philharmoniker, kleine Bühnen, großes Kino und überhaupt viel mehr zu bieten als ich dir hier in einem kleinen Artikel beschreiben kann. Also mach ich mal halblang:

Merkez-Moschee, Bild von -ani-, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Merkez-Moschee, Bild von -ani-, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Im Stadtteil Marxloh liegt die als „Wunder von Marxloh“ bekannte Merkez-Moschee. Anfang des Jahres sollte es Nazi-Aufmärsche in Marxloh geben, gegen die gemeinsame Proteste organisiert wurden. Ansonsten ist der Stadtteil vor allem für die Hochzeitskleider und den Medien-Bunker bekannt.

Brücke der Solidarität, Bild von Raimond Spekking, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Brücke der Solidarität, Bild von Raimond Spekking, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Zwischen Rheinhausen und Hochfeld führt die Brücke der Solidarität über den Rhein. Sie ist ein wichtiges Symbol für den Kampf der Stahlarbeiter gegen ihre Entlassungen während der Stahlkrise. Vom Alsumer Berg kannst du übrigens noch heute die Produktion in Stahlwerken beobachten, zusammen mit dem Haupttransportweg, dem Rhein und ganz viel grüner Landschaft drumherum.

Illumation von Jonathan Park im LaPaDu, Bild von Tobias Arnst, Wikipedia, Public Domain

Illumation von Jonathan Park im LaPaDu, Bild von Tobias Arnst, Wikipedia, Public Domain

Auch mehr als einen Besuch wert ist der LaPaDu, ein Landschaftspark rund um ein ehemaliges Hüttenwerk in Meiderich, der deutsche Alpenverein klettert dort, im Gasometer kannt du tauchen, für die Emscherkunst ist es die Infostation.

Außer den Flüssen und Kanälen hat Duisburg noch ganz viel Wasser zu bieten: Die Wasserwelt Wedau hat Regattastrecken und Leistungszentren für Kanusport aber auch einen Wasserspielplatz und andere Freizeiteinrichtungen, die Sechs-Seen-Platte bietet Wassersport für jeden (Schwimmbad, Surfen, Segeln, …) und gepflegte Biotope (südliche Seen) zum Erholen. Linksrheinisch liegt der Toeppersee, ebenfalls mit Wassersportmöglichkeiten.

Mir würd ja noch viel mehr einfallen aber ich wollte ja nur halblang machen 😉 .

Aussichtpunkte zu den Schachtzeichen (Dortmund)

Egal ob Dortmund jetzt besser in Osten oder Mitte gepasst hätte, hier sind meine Vorschläge für die Aussichtspunkte.Die Ruhrnachrichten hatten übrigens letztes Jahr schon mal alle Dortmunder Punkte aufgelistet, beschrieben und bewertet, siehe hier (mit Karte)!

  • Hansa mit hölzernem Kokslöschturm, Bild von Arnoldius, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Hansa mit hölzernem Kokslöschturm, Bild von Arnoldius, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Der Deusenberg (40 m über Grund) ist eine versiegelte Mülldeponie in Deusen mit Mountainbike-Arena und guter Aussicht (Fotos), oben ein kleines Plateau. Allerdings ist er nicht vollständig zugänglich, nur der östliche/südliche Teil ist offen, von da aber Dortmund gut zu sehen. Parkplatz an der Lindberghstraße, Zugang entlang der Emscher. Links: Wikipedia, Ruhrgebiet-Industriekultur, Ruhrnachrichten, Google Map

  • Direkt nebenan liegt die Kokerei Hansa, die hatte ich kürzlich schon wegen dem Montantrödelmarkt. Links: Wikipedia, RIK (Führung), Industriedenkmalstiftung
  • Blick vom Förderturm Zeche Zollern, Bild von Rainer Sielker, Wikipedia, Public domain

    Blick vom Förderturm Zeche Zollern, Bild von Rainer Sielker, Wikipedia, Public domain

    Die Halde Gotthelf ist so eine einerseits/andererseits Geschichte. Als Spitzkegelhalde der 1. Generation müsste sie eigentlich eine super Aussicht bieten (hcoh & steil), laut dem Buch „Über alle Berge“ (s. Buchtipps) ist sie aber zugewuchert und hat schlechte Wege (Aussage von 2009). Olivol sagte gestern per Twitter: „Aussicht über Südwesten von Dortmund ist von Gotthelf gut. Außerdem bis in die Innenstadt.“ Links: Google map

  • Das U im Umbau, Bild von TBachner, Wikipedia, lizenz: cc-by-sa 3.0

    Das U im Umbau, Bild von TBachner, Wikipedia, lizenz: cc-by-sa 3.0

    Von Olivol (Dankeschön!) stammt auch der Tipp zum Förderturm Zollern, der während einer Führung besichtigt werden kann. Links: Wikipedia, RIK (Führungen), Homepage, Google Map

  • Das Dortmunder U sollte eigentlich am 1. Mai renoviert eröffnet werden. Bisher gab es die kleine Möglichkeit ein Etage zu besichtigen, Fotos/Videos/Installationen sollen dort gezeigt werden. Inwieweit dort ab dem 22. Mai eine Aussichtetage (Ausblick) besucht werden kann – keine Ahnung. Links: Wikipedia, RIK, Homepage, Google Map
  • Der Fernsehturm „Florian“ ist natürlich das Höchste mit seiner Aussichtsplattform in circa 145 m Höhe! Er ist auch wieder geöffnet (nachdem keine Platten mehr runterfallen;-). Leider kostet er Eintritt und zwar zusätzlich zum Eintritt in den Westfalenpark (Tipp: ab 18:00 ist das Ticket 1,-€ billiger). Im Florians kann man auch nett essen (hab ich gehört). Links: Wikipedia (mit Panoramabild), RIK, Homepage, Google Map

Nicht zu empfehlen wegen zu geringer bis gar keiner Sicht sind die Halde Zollern (nur 15-20m hoch, bewaldet) und die Deponie Schleswig (45m hoch aber noch gesperrt).

Aussichtspunkte für die Schachtzeichen (Süden)

Nun, im Süden des Ruhrgebiets fing der Bergbau an, allerdings zunächst im Tagebau und ohne Tiefstollen. Deshalb wird es dort nicht so viele Schachtzeichen geben (siehe Konzept). Aufgrund der dort geringen Fördermengen und des noch jungen Bergbaus gibt es auch kaum Halden in dem Gebiet. Bis auf Haus Martfeld (ganz weit südlich, der Bergbau muss aber verdammt lange her sein?-) ist das Ruhrtal so die südliche Grenze für die Schachtzeichen.

Und das bringt mich auf die Idee mal nach Burgen und Bismarktürmen als Aussichtspunkte zu schauen. Allerdings kenn ich mich damit nicht so gut aus. Wie schaut es mit der Begehbarkeit aus? Wie ist die Aussicht?

Kannst du mir vielleicht Tipps geben?

Aussichtspunkte für die Schachtzeichen (Mitte)

Ab Samstag gehen die gelben Ballone bei Schachtzeichen in die Luft. In der Mitte des Ruhrpotts gibt es ´ne Menge an Hochpunkten, meist Halden. In den Zentren aber oft auch Hochhäuser, die du vielleicht dann benutzen kannst. Der Pottblog hatte da schon eine Meldung (siehe hier). Achte einfach mal auf die Tagespresse, Linktipps im Internet oder ruf doch selbst dort an! Und ein Apell an die Besitzer der Hochhäuser, wie Versicherungen, Sparkassen und sonstige Firmen: wer schlau ist nutzt das als Werbeplattform für sich und ermöglicht (zukünftigen) Kunden den Zugang zu den oberen Etagen!

Infotafel Tetraeder, eigenes bild, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Infotafel Tetraeder, eigenes Bild, Lizenz: cc-by-sa 3.0

In Bottrop gibt es zwei Halden mit super Aussicht:

  • Der Tetraeder (58 Meter hoch) steht auf der Halde Beckstraße (70 Meter über Grund), auf der höchsten Aussichtsplattform macht das über 100 Meter. Die Zufahrten sind prima geregelt, Parkplätze vorhanden, mit dem Bus etwas schwieriger weil Fußmarsch nötig. Der Anstieg kurz aber knackig ( Treppe mit 387 Stufen ab der Zechenbahn von Prosper III, Fahr-/Laufweg ab Beckstraße). Auf dem Haldentop ist jede Menge Platz, allein auf dem Tetraeder könnte es eng werden. Aber das ist auch nur was für schwindelfreie: Lochgitterroste, schwingende Planken, schiefe Ebene (guckst du). Direkt dabei: Kokerei Prosper, die regelmäßig Löschwolken losschickt, Skihalle Bottrop, ehemalige Zeche Prosper. Die Nachtbeleuchtung könnte Beobachtung der Nachtzeichen stören. Weitere Links: Wikipedia, RIK, Google Map
  • Amphitheater unterhalb der Totems, Bild von Abdull, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Amphitheater unterhalb der Totems, Bild von Abdull, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Die Halde Haniel liegt westlicher, ist hammerhoch (159 Meter über Grund, 185 über NN) und vor allem oben sehr, sehr großflächig (Karte). Ich denke mal, die verträgt eine Menge Besucher. Es gibt den großen Parkplatz direkt am noch aktiven Bergwerk (Fernewaldstraße), dort kommst du via Kreuzweg hoch. Oder du fährst die Halde von hinten an (Kirchhellenerstraße), da ist der Parkplatz aber kleiner. Im Zickzack gehts es recht lang zu Fuß nach oben, Vorsicht beim Abkürzen vor den Downhill-Fahrern! Oben liegt eine grünfreie Mondlandschaft mit der Installation Totems und einem Amphitheater. Weitere Links: Wikipedia, RIK, Bottrop mit Anfahrtsbeschreibung, Google Map.

In Essen:

  • Bramme, Bild von Frank Vincentz, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Bramme, Bild von Frank Vincentz, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Die Schurenbachhalde (gut 50 m über Grund) ist vor allem durch die „Bramme für Das Ruhrgebiet“ von Richard Serra bekannt (67 T schwer, 28 m hoch wovon 15 m rausgucken), sie liegt am Rhein-Herne-Kanal in der Nähe des Nordsternparks. Oben auf dem Buckel wird sie vom Grün freigehalten, damit die Bramme richtig wirkt. Für meinen Geschmack ist es dort immer zu windig aber die Aussicht ist super. Vielleicht ein wenig überlaufen? Links: Wikipedia, RIK mit Faltblatt, Altenessen, Google Map

  • Das RuhrMuseum ist in der Kohlewäsche auf Zollverein untergebracht. Und dort kann man aufs Dach, nämlich durch die Ausstellung „Portal Industriekultur“ hindurch (wenn du die Rolltreppe hochgefahren bist quasi auf der anderen Seite der Kassen). Achtung, Eintritt bezahlen nicht vergessen (2,-€) und normale Öffnungszeit ist nur bis 19:00 Uhr. Links: Wikipedia, Homepage, Google Map
  • Ruhrschnellweg mit RWE-Turm links, Bild von Doco, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Ruhrschnellweg mit RWE-Turm links, Bild von Doco, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Es gibt einige Hochhäuser in Essen: Rathaus (bietet immerhin normale Führungen an, vielleicht mal nachfragen) und RWE-Turm (jeden 3. Sa kostenlose Führungen und am 22. Mai zusätzlich zu Schachtzeichen)

In Gelsenkirchen gibt es (IMHO;-) die schönsten Halden:

  • Halde Rungenberg (60 m über Grund) ist die mit den beiden Scheinwerfern, die sich angucken. Eigentlich eine normale Halde, nur oben ein Kegel aufgesetzt und eingekerbt. Mit Straßenbahn 301 bis Emil-Zimmermann-Allee. Mit Auto von Rungenberg- oder Horsterstraße, dann zu Fuß/Fahrrad in langen Schleifen hoch. Alternativ Treppenaufgang (300 Stufen) aus der Schüngelbergsiedlung.  Schalkes Stadion liegt zum Greifen nah und auch der Rest vom Pott ist rundum gut zu sehen. Ganz oben an den Licht-Kanonen könnte der Platz knapp werden. Links: Wikipedia, RIK, Stadt Gelsenkirchen, Reviermagazin, Google Map
  • Rheinelbe, Bild von Arnoldius, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Rheinelbe, Bild von Arnoldius, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Die Halde Rheinelbe ist meine erklärte Lieblingshalde, 40 m über Grund, sehr gut erreichbar über Leithestraße, kurzer Anstieg, oben Schuttkegel, sehr gute Rundumsicht, mitten im Pott (Schätze mal hier kannst du die meisten Schachtzeichen sehen. Links: Wikipedia (mit Panorama), RIK (mit Faltblatt), Reviermagazin, Google Map

  • Zollverein in Essen hat mehrere Halden nahebei gehabt (die aber wegen Bergeversatz klein blieben), die Halde Zollverein 4/11 liegt schon auf Gelsenkirchener Gebiet an der Trabrennbahn (Halde wird auch für Training der Pferde genutzt!). Sie bietet einen ähnlichen Ausblick (45 m über Umgebung) wie die Schurenbachhalde, ist aber deutlich stärker bewaldet und viel einsamer, die Beschilderung fehlt leider völlig, eher was für Abenteurer. Links: Wikipedia, RIK, Google Map

In Bochum:

  • Tippelsberg vom Bergbaumuseum aus gesehen, Bild von Simplicius and Simplicius II, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Tippelsberg vom Bergbaumuseum aus gesehen, Bild von Simplicius and Simplicius II, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Der Tippelsberg (40 m über Grund) besteht zur Abwechslung mal nicht aus Bergematerial sondern aus Schutt und Bodenaushub (U35). Außerdem liegt das Gipfelkreuz auf dem Pflaster anstatt zu stehen. Eine gute Idee sind die Stelen, die erklären was wo zu sehen ist. Anfahrt von der Hiltroperstraße, liegt an der A43 zw. Bo-Riemke und Bo. Links: Wikipedia, Günter Pilger, Revierpanorama, Google Map

  • Das Bergbaumuseum hat einen Förderturm. Der stammt zwar von der ehemaligen Zeche Germania in Dortmund, steht aber fest und kann begangen werden. Rauf mittem Aufzug auf 50m oder 62m und gucken (und das Anschauungsbergwerk lohnt auch). Kostet allerdings Eintritt (Erw. 6,50, Kiddies 3 Euro, Montags zu!). Anfahrt zum Europaplatz oder U35 mit eigener Station. Links: Wikipedia, RIK, Homepage, Google Map
  • Bomin-Haus, Tipp vom Pottblog, Königsallee 175, Bo-Süd, Google Map

In Castrop-Rauxel:

  • Sonnenuhr und hinten der Hammerkopfturm Erin 3, Bild von Schue, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Sonnenuhr und hinten der Hammerkopfturm Erin 3, Bild von Schue, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Die Halde Schwerin (25 m über Grund) im gleichnamigen Ortsteil (Anfahrt via Bodelschwingher Straße) nahe der gleichnamigen Zeche ist ziemlich abwechslungsreich gestaltet, vier verschiedene Aufgänge aus allen Himmelsrichtungen (Geokreuz), oben drauf eine begehbare Sonnenuhr, zwischendrin immer mal was verstecktes (Wassertempel, Skulturen, …). Oben leider recht flach und bewachsen, daher nur begrenzte Aussicht. Links: Wikipedia, RIK, Regionalkunde, Google Map

—————————————–

Hier sollte eigentlich noch Dortmund hin, schaffe ich aber heute nicht mehr. Und gehört, glaub ich, auch eher in den Osten? Egal, geplant: Deusenberg, Halde Zollern, Dortmunder U, Fernsehturm Florian, …

Aussichtspunkte für die Schachtzeichen (Osten)

Wo (im Osten des Ruhrpotts) hinstellen um die Schachtzeichen zu gucken?

In Lünen gibt es zwei frei begehbare Halden, die aber wegen der geringen Höhe und dem Baubewuchs sich kaum für die Beobachtung anbieten. Allerdings war ich da schon lange nicht mehr (bzw. noch gar nicht), vielleicht gibt es bauliche Veränderungen?

  • Colani-Ei auf Minister Achenbach in Lünen-Brambauer, Bild von Arnold PAul, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Colani-Ei auf Minister Achenbach in Lünen-Brambauer, Bild von Arnold PAul, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Die Preußenhalde am Kanalhafen und Horstmarer See ist circa 15 Meter hoch (über Grund), kein Aussichtsturm, viel Baumbewuchs, Spazierwege. Nahebei der Seepark Lünen, daher guter Freizeitwert (Flyer). Links: Wikipedia, RIK, Google-Map

  • Die Halde Minister Achenbach IV liegt weiter westlich bei Brambauer, ist ebenfalls nicht sehr hoch (aber immerhin noch fast 40 Meter über Grund) und oben weniger bewaldet. Nebenan steht das Colani-Ei (kriegt das eigentlich auch einen Ballon?). Der Blick soll bis nach Dortmund reichen, hier war ich aber noch nicht. Links: Wikipedia, RIK, Google-Map
Skulptur auf Großes Holz, Bild von Smial, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa-nc

Skulptur auf Großes Holz, Bild von Smial, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa-nc

In Bergkamen:

  • Die Halde Großes Holz klingt zwar sehr nach Baumbestand, oben (90 m über Grund, 148 m über NN) kannste aber sehr gut und weit und vor allem rundherum gucken, sehr empfehlenswert. Mit dem blauen Korridor ist sie auch richtig schön geworden. Zufahrt von zwei Seiten (Oberaden und Bergkamen) via Waldstraße, wenig Parkplätze, bitte unbedingt die Anwohnerparkplätze beachten! Gute Wege, viel zu entdecken, wird immer noch weitergeschüttet und weitergestaltet, bleibt spannend. Weitere Links: Wikipedia, RIK, Bergkamen, Google Map

Tief im Osten, in Hamm gibt es das Bergwerk Ost (dessen letzter Schacht dieses Jahr schließen wird) und natürlich auch Erhebungen zu Gucken:

  • Blick von der Kissinger Höhe auf Heinrich-Robert, Bild von Spantax, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Blick von der Kissinger Höhe auf Heinrich-Robert, Bild von Spantax, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

    Die Kissinger Höhe liegt direkt am Bergwerk Ost (Zeche Heinrich-Robert), ist sehr groß (nach Fläche) und mit 55 Metern über Umgebung nich gar sooo hoch, trotzdem sehr guter Blick (ein Panorama kannst du auf diesem Faltblatt sehen). Auch sonst schön gestaltet, viele Wanderwege (17km! 4%-16% Steigung), ein Bergbaulehrpfad mit praktischem Anschauungsmaterial. Anfahrt über B61 und dann „Zum Bergwerk“ oder vom Bahnhof Hamm mittem Bus bis zur Zeche. Links: Wikipedia, RIK, Förderverein, Faltblatt zur Eröffnung 2001, Google Maps

  • Die Halde Sachsen ist wieder etwas niedriger (30 m über Grund), überschaubarer, liegt aber auch direkt an der gleichnamigen Zeche.  Sie hat sogar drei Gipfel, von denen aber der höchste (Waschberg) die schlechteste Aussicht (Bäume!) und die Panoramahalde mit guter Aussicht (nach Süden und Westen) die niedrigste ist. Während der local hero Woche von Hamm wurde das 8 Meter große Sachsenkreuz auf die Halde geflogen und aufgestellt. Außerdem sehenswert: ein Windsegel (steht auf dem Fundament der abgerissenen Windkraftanlage, Zugang von Norden via Treppe), vier Obelisken, viele Überreste der Bauten, vielfältige Natur. Mit dem Bus oder Auto bis zum Ökozentrum fahren, ausreichend Parkplätze vorhanden. Weitere Links: RIK, RVR, Google Map

Aussichtspunkte für die Schachtzeichen (Norden)

Ich geb es zu, die Einteilung in Himmelsrichtungen ist ziemlich subjektiv, aber ansonsten wurde ich nicht mehr Herr der Aussichtspunkte;-). Hier also die nördlich gelegenen mir bekannten Möglichkeiten sich die Schachtzeichen von einem erhöhten Standort anzuschauen:

Zeche Recklinghausen II, Bild von Rainer Halama, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 2.5

Zeche Recklinghausen II von Hoheward aus gesehen, Bild von Rainer Halama, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 2.5

An der Grenze von Recklinghausen und Herten liegt die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets:

  • Zunächst mal die Halde Hoheward mit der Sonnenuhr und dem Horizontobservatorium. Hoheward ist 110 m über dem Umgebungsniveau hoch und touristisch sehr gut erschlossen. Gepflasterte Wege führen in Spitzkehren (nich so doll für Radfahrer) hinauf, alternativ auch Spiralwege. Die Zugänge gibt es von allen Seiten, Busse fahren bis zu Eingängen, Parkplätze und Gastronomie (z. B. Ewald Cafe, Restaurant am Handweiser) gibt es rundherum. Links: Wikipedia, RIK, Landschaftspark, Herten, Horizontaltastronomie, Google Map. Wird daher wohl ziemlich voll werden und von daher ist die kleine Schwester Halde Hoppenbruch vielleicht die ruhigere Alternative. Dort tummeln sich unterm Windrad ein paar Skulpturen und deutlich weniger Besucher (außer die fahren Mountainbike;-). Dafür ist die Halde auch nicht so hoch (nur 70 m übern Grund), hat nur nach Süden freien Blick (im Norden liegt halt Hoheward) und ist leider etwas bewaldet. Links: Wikipedia, RIK, Herten, Google-Map

Marl:

  • Die Halde Brassert (früher Lipper Höhe genannt) wurde in 1999 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, seitdem ist sie still und leise fast unverändert geblieben. Dorsten, Wulfen und die Bassert Schächte lieferten hier Bergematerial ab, entsprechende Schachtzeichen kannst du von dort sehen. Parkplatz an der Zufahrt „Am Kanal“. Höhe circa 55 Meter über Grund. Links: RIK, Google-Map

Haltern:

  • Feuerwachtürme in der Haard müssen zur Brandbekämpfung  hoch sein und über die Baumwipfel hinweg schauen können. Damit werden sie auch zugleich zum Aussichtspunkt, z. B. der grade frisch gebaute auf dem Rennberg. Der 35 Meter hohe Stahlturm kann bis zur 6. Ebene begangen werden, nach ganz oben kommt nur die Wachmannschaft. Weitere stehen am „Kiebitzberg“ in Marl und am „Farnberg“ in Oer-Erkenschwick. Links: RVR, Google Map

Oer-Erkenschwick:

  • Die Halde Ewald Fortsetzung (circa 50m über Grund) wurde grad erst 2009 fürs Publikum geöffnet, mit einem Haldenfest. Entsprechend sind noch nicht alle Wege angelegt und vor allem, noch nicht viele Sichtschneisen ins Holz geschlagen. Ist also spannend zu schauen welche Schachtzeichen von da oben sichtbar sein werden. Links: Wikipedia, RAG, Kirche, Google Map
Spurwerkturm an der Zeche Waltrop, Bild von Arnoldius, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Spurwerkturm an der Zeche Waltrop, Bild von Arnoldius, Wikipedia, Lizenz: cc-by-sa 3.0

Waltrop:

  • Der Brockenscheidt ist unter den Halden wahrlich einer der kleinsten, circa 14 Meter ist er hoch, dazu kommen nochmal die 12 Meter des Spurwehrturmes. Nun, immerhin, für diesen Aussichtspunkt spricht die Nähe zur Zeche Waltrop, die mit vielen Baukörpern (als Gewerbegebiet genutzt, u.a. für Manufactum) aber leider keinem Förderturm mehr erhalten geblieben ist. Gastronomie (in der Lohnhalle mit angeschlossenem Verkauf der Lebensmittel) ist vorhanden, umfangreiches Programm auch, fürs Navi bitte „Landabsatz“ eingeben. Weitere Links: Wikipedia, RIK, M:AIGoogle Map